Kommentierte Linkliste

letztmals aktualisiert am 14.07.2023

 


Digitale Angebote der Stadtbibliothek Goslar

Munzinger-Online-Datenbank Duden Basiswissen Schule

Die renommierten Munzinger-Datenbanken sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken, denn Munzinger ist die Datenbank für schulische Bedarfe, von Fachleuten geprüft, veröffentlicht und somit zitierfähig. Das Standardwerk im Volltext für die Klassenstufen 5-10 gibt es für die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik. Gleiches gilt für die Abiturjahrgänge, diese werden ergänzt von den Fächern Geschichte, Kunst und Politik und Wirtschaft. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) und dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

Munzinger-Online-Datenbank Duden Sprachwissen

Die renommierten Munzinger-Datenbanken sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken, denn Munzinger ist die Datenbank für schulische Bedarfe, von Fachleuten geprüft, veröffentlicht und somit zitierfähig. Der Duden Sprachwissen vereint die Standardwerke des Duden. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) und dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

Munzinger-Online-Datenbank Kindlers Literaturlexikon

Die renommierten Munzinger-Datenbanken sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken, denn Munzinger ist die Datenbank für schulische Bedarfe, von Fachleuten geprüft, veröffentlicht und somit zitierfähig. Kindlers Literatur Lexikon ist ein weltweit einmaliges, wissenschaftlich fundiertes Werklexikon und die umfangreichste deutschsprachige Darstellung der internationalen Literatur: In mehr als 22.900 Artikeln werden 13.000 Werke aus allen Literaturen der Welt anschaulich erläutert. Der „Kindler“ gilt als Legende unter den literarischen Werk-Lexika und ist unverzichtbar für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) und dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

Munzinger-Online-Datenbank KLfG: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur

Die renommierten Munzinger-Datenbanken sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken, denn Munzinger ist die Datenbank für schulische Bedarfe, von Fachleuten geprüft, veröffentlicht und somit zitierfähig. Das KLfG - Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur aus der „edition text + kritik“ ist das Standardwerk zur zeitgenössischen Weltliteratur: In mehr als 820 Beiträgen werden Leben und Werk herausragender Schriftstellerinnen und Schriftsteller vorgestellt, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums prägen. Ausführliche Bibliografien verzeichnen alle Originalausgaben und sämtliche Übersetzungen ins Deutsche sowie die wichtigste Sekundärliteratur. Ergänzt wird das KLfG durch einführende Essays über die Literaturen einzelner Länder: So entsteht eine umfassende Geschichte der Weltliteratur im 20. und 21. Jahrhundert, die ständig erweitert und fortgeschrieben wird. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) und dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

Munzinger-Online-Datenbank KLG: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Die renommierten Munzinger-Datenbanken sind aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken, denn Munzinger ist die Datenbank für schulische Bedarfe, von Fachleuten geprüft, veröffentlicht und somit zitierfähig. Das KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der „edition text + kritik“ ist das Standardwerk zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. In mehr als 880 Artikeln werden herausragende deutschsprachige Autorinnen und Autoren umfassend gewürdigt: Ausführliche Essays mit Blick auf Werk und Wirkung werden ergänzt durch umfangreiche Werkverzeichnisse und Bibliographien der Sekundärliteratur. (...) Die Datenbank KLG ist eng mit den MUNZINGER Informationsdiensten verlinkt und wird laufend aktualisiert und rweitert. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

Munzinger-Online-Pressedatenbank [Der] Spiegel

Die Archiv-Datenbank des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL ab 1947, wöchentlich neu. DER SPIEGEL ist Deutschlands bedeutendstes und Europas auflagenstärkstes Nachrichten-Magazin – und ist seit Jahrzehnten bekannt für investigativen Journalismus, gründliche Recherche und sorgfältige Überprüfung aller Fakten. (...) Die Archiv-Datenbank enthält alle SPIEGEL- Artikel – von 1947 bis zum aktuellen Heft – mit Links zu weiteren Datenbanken bei MUNZINGER. (...) Exklusiv für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, Schulen und Hochschulen, Bundesbehörden, Redaktionen und Medienhäuser im deutschsprachigen Raum. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

Munzinger-Online-Pressedatenbank Süddeutsche Zeitung

Die Archiv-Datenbank der Süddeutschen Zeitung von 1994 bis heute. Die „Süddeutsche Zeitung“, kurz SZ, ist eine der größten überregionalen Tageszeitungen und zählt zu den Leitmedien in Deutschland. Sie verbindet ausgezeichneten Journalismus mit bester Unterhaltung – besonders auf den Punkt gebracht in der täglichen Glosse „Das Streiflicht“ auf Seite 1. Die Archiv-Datenbank enthält alle Artikel der Süddeutschen Zeitung ab 1994 und des SZ-Magazins ab 1999. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

[Zugang zum] Bibliothekskatalog

Die Suche in unseren physischen und virtuellen Beständen (insgesamt stehen mehrere zehntausend Medien zur Verfügung!), Stöbern und Entdecken, Buchempfehlungen und weitere Funktionen machent die Arbeit mit dem Bibliothekskatalog zum Vergnügen. Link zur Seite

[Zugang zum] Bibliothekskonto

Medien vorbestellen oder Ausleihfristen verlängern? Kein Problem. Einzige Voraussetzung ist eine funktionierende Internetverbindung. Zugangsvoraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis! Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite

Onleihe Niedersachsen

Die Onleihe ist die virtuelle Anlaufstelle Nummer eins, ihre Medien ergänzen unsere Bestände in absolut sinnvoller Weise. Ein gültiger Bibliotheksausweis ist die Eintrittskarte zu den mehr als 30.000 Onlinemedien. Die Einwahldaten setzen sich zusammen aus der mit 175$ beginnenden Kennung (der Bibliotheksausweis-Nr.) dem Passwort (das Geburtsdatum in amerikanischer Schreibweise (JJJJMMTT)). Link zur Seite


Googles Kosmos

Google Books (erweiterte Suche)

Millionen Bücher mit einer einzigen Suchanfrage zu durchforsten: Kein Problem! Denn diese erweiterte Suche erleichtert das Recherchieren in Google Books nennenswert. So lässt sich unter anderem auswählen, welche Bücher in der Darstellung enthalten sein sollen (beispielsweise ausschließlich Bücher im Volltext). Zwar ist die Suche weder umfassend noch fehlerfrei, dennoch kann sie gerade mit Blick auf die Facharbeiten hilfreich sein, insbesondere dann, wenn das Literaturverzeichnis mit entsprechenden Literaturhinweisen aufgewertet werden soll. Link zur Seite

Google News (Archivsuche)

Google hatte ja im Zusammenhang mit seinem Buchprojekt unzählige Verlage verärgert und einen Aufschrei unter vielen Verlegern und Autoren erzwungen - offenbar hatten die Amerikaner aus ihren Fehlern gelernt und dieses Mal die Zusammenarbeit mit kooperierenden Zeitungsverlagen gesucht. In diesem Archiv können unzählige Zeitungsartikel eingesehen werden (Anmerkung der Bibliothek: Leider hat der Suchmaschinenbetreiber dieses ambitionierte Projekt vor Jahren bereits wieder eingestellt.). Link zur Seite

Google Scholar

Der Name ist Programm: Scholar (=engl. Gelehrter) richtet sich an Wissenschaftler und Studenten und macht auch Teile des Deep Web zugänglich. Dabei schöpfen die Kalifornier aus ihrem riesigen Index und profitieren von der sehr einfachen Bedienbarkeit analaog zur Google-Suche. Link zur Seite

Google Suchoperatoren

Keine Frage: Google ist eine kommerzielle Suchmaschine, doch mit den richtigen Tricks lassen sich auch Perlen finden, die ansonsten ein Dasein im Verborgenen fristen. Dies ist eine hilfreiche und kompakte Übersicht zu den Google-Suchoperatoren, die helfen können, auch schwer zugängliche Schätze zu bergen. Link zur Seite


Online-Lexika und Enzyklopädien

Britannica Library

Die berühmte Encyclodaedia Britannica ist eine englischsprachige Enzyklopädie, die das menschliche Wissen in möglichst großer Breite darzustellen versucht. Insbesondere ihre wissenschaftlichen Angaben (Quellennachweise, Quellenverweise, Bildnachweise etc.) sind sehr zuverlässig, was aus der Tatsache, dass viele namhafte Personen aus Wissenschaft und Publizistik an der Enzyklopädie mitarbeiten, herrührt. Link zur Seite

Deutsche Biografie

Die Deutsche Biographie (...) bietet (...), finanziert durch mehrere Sachbeihilfen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2010 strukturiertes lexikalisches Expertenwissen mit Informationen zu inzwischen (2022) knapp 850.000 Persönlichkeiten des deutschsprachigen Kulturraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart kostenfrei an. Link zur Seite

Begabungslotse

Insbesondere die Tools fürs Lernen aus der Themenübersicht stellen mit ihren Werkzeugen und Links fürs Lernen (Erklärvideos, Lern-Apps u.v.a.m.) eine echte Bereicherung für den Schulalltag dar. Link zur Seite

Bewertung (Evaluation) von Internetseiten

Wie zuverlässig ist eine Internetquelle? Wie beurteile ich das? Worauf muss ich achten? Eine diesbezüglich sehr nützliche Zusammenstellung von Informationen insbesondere für die gymnasiale Oberstufe und Erstsemester. Link zur Seite

Bundeszentrale für politische Bildung

Besonders für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer sind die Seiten der bpb absolut empfehlenswert; hier „lagern“ relevante Informationen zu so gut wie jeder Anfrage zum Thema. Link zur Seite

CIA World Factbook

Das laufend aktualisierte Nachschlagewerk ist die wohl am häufigsten bemühte Datenbank mit Infos zu Ländern und Territorien weltweit. Der Weltalmanach gibt Auskunft zu Staatsflagge, Karte, Kurzbeschreibung der Geographie, Bevölkerung, Regierung, Wirtschaft, Kommunikations- und Transportsystem, Militär und internationale Beziehungen. Link zur Seite

Fake-Tutorial des Bayerischen Rundfunks

Eine Anleitung in fünf Schritten (Die Quelle, Die Fakten, Die Bilder, Die Aktualität, Bevor ihr teilt ...) hilft jungen Menschen, Falschmeldungen im Internet zu erkennen. Für Schulklassen 5-10, relevante Schulfächer Deutsch, Ethik, Sozialkunde. Link zur Seite

GBV: Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Recherchieren wie die Profis im Gemeinsamen Verbundkatalog des GBV: Der Bibliotheksverbund der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehört dem GBV an. Link zur Seite

Hoaxmap.org

Hoaxmap geht gestreuten Gerüchten auf den Grund und widerlegt sie mit seriösen Quellen. Link zur Seite

Karlsruher Virtueller Katalog

Hinter dem Nachweis mehrerer hundert Millionen Medien aus Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit steckt eine ausgeklügelte Meta-Suchmaschinentechnologie. Link zur Seite

Nationallizenzen der DFG

Im Rahmen eines Förderprogramms ermöglicht die DFG allen an Wissenschaft interessierten Privatpersonen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen, elektronischen Zeitschriften und E-Books. Die Anmeldung erfolgt über ein Webformular, der Ausweis dann kommt ganz old school per Hauspost. Link zur Seite

SWR-Fakefinder

Was ist wahr, was Betrug, woran lässt sich was erkennen? Das Aangebot des Südwestdeutschen Rundfunks zeigt Wege auf, Falschnachrichten zu enttarnen und schult die Informationskompetenz. Link zur Seite

Tool für die Wikipedia-Personensuche

Mit diesem sehr praktischen Werkzeug lassen sich Informationen zu mehr als 900.000 Personen mit Wikipedia-Artikeln ermitteln, suchbar nach Namen, Geburtstag, Todestag. Link zur Seite

Wikibu

Wikibu ist für den Schulunterricht gedacht und wertet Artikel nach statistischen Kriterien aus, kann eine sogfältige inhaltliche Prüfung von Wikipedia-Artikeln jedoch nicht ersetzen. Als Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde Wikibu am Zentrum für Bildungsinformatik der Pädagogischen Hochschule PHBern ins Leben gerufen. Link zur Seite

ZEIT-Online Lernplattform

Die Lernplattform ist ein Superangebot für Lernende und Lehrende und umfasst Sammlungen zur Deutschen Literatur, Geschichte, Philosophie, Politik und Wirtschaft, Medienkunde, Arbeitstechniken – Kommunikation – Sprache, Berufswahl. Empfehlenswert. DIE ZEIT im Volltext ab 1946 verbirgt sich hinter diesem Link: www.zeit.de/1946/index! Link zur Seite


Suchmaschinen - Google-Alternativen

CC creative commons (Openverse Bildersuche)

Die früher unter dem Namen CC Search firmierende Suchmaschine heißt seit März 2022 Openverse und wird von keinem Geringeren als Wordpress.org betrieben und ist ein reichhaltig bestückter und wortwörtlich gut sortierter OneStop-Place für CC-lizenzierte und CC0-freigegebene Werke. Link zur Seite

DuckDuckGo (Bangs)

DuckDuckGo hat ebenso wie Google viele Suchfunktionen im Repertoire. Ihre große Spezialität sind die sogenannten Bangs. Bangs sind mehr als 11.000 vordefinierte Kürzel, die es ermöglichen, bestimmte Webseiten zu durchsuchen - ähnlich dem Google-Site-Search-Prinzip. Link zur Seite

Elixir

Suchmaschine für Bildungsmedien. Die Datenbank beinhaltet laut Eigenaussage ca. 50.000 redaktionell ausgewählte und qualitativ hochwertige und geprüfte Schulmaterialien in Form von Texten, Audio- und Videodateien sowie Selbstlernprogrammen. Link zur Seite

eTools Metasuchmachine

Die hervorragende Metasuchmaschine ist ein verlässlicher Begleiter und das Werkzeug der Wahl, um sich schnell einen Überblick zu einem bestimmten Thema zu verschaffen. Jede Suchanfrage schöpft aus folgenden Quellen: Base Bing, Brave, DuckDuckGo, Exalead, Google, Lilo, Mojeek, Moose, Qwant, Search, Tiger, Wikipedia, Yahoo, Yandex. Link zur Seite

Hoaxsearch.com

Der österreichische Verein mimikama.at (Motto: Zuerst denken, dann klicken) bietet diese praktische und wirklich hilfreiche Suchmaschine zu Fake News im Internet an. Link zur Seite

Internet Archive - Wayback Machine

Eine riesige Sammlung frei verfügbarer Materialien. Doch der eigentliche Clou ist der Dienst der Wayback Machine, der uns zurück katapultiert in längst vergangene Zeiten. Nach Eingabe einer gültigen Internetadresse spuckt die Datenbank alte Versionen davon aus. Link zur Seite

Qwant

Diese Suchmaschine aus Frankreich mit eigenem Index erhebt keine personenbezogenen Daten und kann unter qwantjunior.com mit einer Suche für Kinder aufwarten. Link zur Seite

Wolfram Alpha

Wolfram Alpha eignet sich hervorragend, um Statistiken zu allen möglichen Themengebieten zu kreieren, denn anders als bei einer gewöhnlichen Suchmaschine ist das Hauptziel nicht das Auffinden von im Internet verfügbaren Fakten, sondern deren Verarbeitung. Wolfram Alpha ist demnach eine semantische Suchmaschine. Link zur Seite